Wenn sich Sohlen lösen – was Temperatur und Geduld mit Klebstoff zu tun haben

Himmelsbach Technologie GmbH
News / Kommentare 0
Wenn sich Sohlen lösen – was Temperatur und Geduld mit Klebstoff zu tun haben - Warum sich Sohlen lösen: Die Aushärtung von Neoprenklebern richtig verstehen

„Hey Himmelsbach-Team, die Sohle hat sich einfach gelöst, der Klebstoff macht Probleme!“ – eine Reklamation wie aus dem Lehrbuch. Der Schuh wurde mittags geklebt, abends war die Sohle im Auto schon wieder lose. Und sofort kommt die Frage: Hat sich die Qualität oder die Temperaturbeständigkeit des Klebstoffs geändert?

Kurze Antwort: Nein.
Längere Antwort: Es liegt nicht am Kleber. Es liegt an der Zeit – oder besser: am Fehlen derselben.

Polychloropren-Klebstoffe haben eine sogenannte offene Zeit (also die Spanne, in der man noch kleben kann), und eine Kristallisationszeit – die Phase, in der die Verbindung endgültig fest wird. Letztere beträgt in der Regel 24 Stunden. Erst danach ist die Verbindung temperaturresistent – mit einer Endfestigkeit von über 80 - 100 °C, je nach Produkt. Bei Zusatz von Härter sogar noch mehr, jenseits der 120 °C. Aber eben erst nach 24 Stunden.

Das Problem:
In der Praxis wird oft „gut gemeint“ etwas mehr Kleber aufgetragen. Die Folge: längere Trocknungszeit. Und was auch die Regel ist: es muss schnell gehen, der Schuh oder die Einlage wird dem Kunden gleich mitgegeben.

Das kann zu Problemen führen. Zum Beispiel, wenn die Einlagen oder der Schuh in einer verschlossenen Plastiktüte gepackt wird. Klebstoff kann hier nur verzögert vollständig auslüften. Wird der Schuh dann noch am selben Tag im warmen Kofferraum gelagert, reichen schon Temperaturen deutlich unter 80 °C, um die noch nicht kristallisierte Klebung wieder zu lösen.

Was heißt das für die Werkstattpraxis?

  • Nach dem Kleben: mindestens 24 Stunden ruhen lassen.

  • Hitze, Feuchtigkeit und mechanische Belastung in dieser Zeit vermeiden.

  • Den Kunden aufklären – die Verbindung ist erst am nächsten Tag richtig „fest“.

Ein kleiner Trick für den Alltag:
Markiere dir den Zeitpunkt des Klebens und gib dem Schuh eine feste "Ruhe-Zeit". So weißt du immer, wann er bereit für den nächsten Schritt (oder Kunden) ist.


News