Welches Polstermaterial eignet sich am besten für Diabetes-Versorgungen?

Himmelsbach Technologie GmbH
News / Kommentare 0
Welches Polstermaterial eignet sich am besten für Diabetes-Versorgungen? - Optimale Polstermaterialien für Diabetes-Versorgungen | Himmelsbach Technologie GmbH

Welches Polstermaterial eignet sich am besten für Diabetes-Versorgungen?

Patienten mit Diabetes benötigen spezielle Schuhversorgungen, um Fußulzera vorzubeugen und den Alltag komfortabel zu meistern. Zwei aktuelle Studien aus den Niederlanden haben verschiedene Aspekte der Schuhversorgung bei Diabetes untersucht: Einerseits die Druckentlastung durch unterschiedliche Einlagenmaterialien und andererseits die Adhärenz zum Tragen orthopädischer Schuhe bei Risikopatienten.

Studie zur Druckentlastung durch Einlagenmaterialien: Die Forschungsgruppe um Sicco A. Bus untersuchte die druckentlastenden Eigenschaften verschiedener Deckmaterialien in Stärken zwischen 3 mm und 6 mm. Verglichen wurden offen- und geschlossenzellige Schaumstoffe wie nora® Lunatec motion, nora® Astro form, nora® Aero sorb, PPT, Plastazote, Vibram® ViPod und Vibram® DiaPod. Geschlossenzellige Materialien wie nora® Lunaimed und Lunairflex oder spezielle Materialien wie Poron® Slow Rebound wurden nicht berücksichtigt.

Die Ergebnisse zeigten, dass 6 mm dicke Einlagen deutlich besser Druck entlasteten als 3 mm dicke Materialien. Innerhalb der 6 mm dicken Materialien waren die Unterschiede jedoch gering, sodass die Art des Schaumstoffes weniger entscheidend erschien als die Materialdicke. Auch subjektive Komfortunterschiede waren gering. Über eine längere Tragedauer von einem Monat zeigten sich ebenfalls keine statistisch signifikanten Änderungen der Druckverhältnisse, jedoch deuteten einige Materialien wie PPT/P-Zell nach längerer Tragedauer einen Anstieg des Drucks an.

Adhärenzstudie: In einer weiteren Studie wurde die Adhärenz zum Tragen verordneter orthopädischer Schuhe untersucht. Im Durchschnitt trugen Patienten ihre Schuhe zu 63 % der Belastungszeit, dabei deutlich weniger zuhause (59 %) als außer Haus (74 %). Faktoren wie HbA1c-Wert oder tägliche Schrittzahl hatten nur geringen Einfluss auf die tatsächliche Tragehäufigkeit.

Empfehlungen für die Praxis: Aufgrund der Studienergebnisse und Praxiserfahrung empfehlen wir, für eine optimale Druckentlastung generell eine Deckschicht mit einer Materialdicke von mindestens 6 mm zu verwenden. Materialien wie Poron® Slow Rebound sowie geschlossenzellige Materialien (nora® Lunaimed, Lunairflex), obwohl nicht in der Studie untersucht, bieten aus Erfahrung hervorragende druckentlastende Eigenschaften. Letztendlich spielen bei der Materialwahl individuelle Bedürfnisse wie Platz im Schuh, Komfort, Kosten, hygienische Aspekte und Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle.

Fazit: Die Auswahl des Polstermaterials sollte sich vor allem nach individuellen Bedürfnissen richten. Zwar zeigen sich klare Vorteile für mindestens 6 mm starke Materialien, doch die Unterschiede zwischen den untersuchten Materialkombinationen sind oft gering.

Quellen:

  • Bus et al., Sensors 2024,24,5549

  • Jarl et al., Journal of Foot and Ankle Research, 2024; DOI: 10.1002/jfa2.70002


News